Professionstagung 2022: Call for Papers

Wir bitten um Einreichungen, die sich empirisch oder theoretisch mit Fragen der Professionalität und Professionalisierung von Fremdsprachenlehrer*innen beschäftigen. Diese können folgende Fragen adressieren, sind aber natürlich nicht auf diese beschränkt:

  • Was weiß die (fachdidaktische/schulpädagogische) Forschung zur Professionalität und Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen?
  • Wie manifestiert sich Professionalität oder Professionalisierung vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen im schulischen Alltag?
  • Welche Gegenstände und Aspekte von Profession, Professionswissen, Können, Handeln und Kompetenzen spielen für die Forschung und Ausbildung von Fremdsprachenlehrpersonen eine Rolle?
  • Welche Methoden und Methodologien können hilfreich sein, um Wissen, Können und Handeln von (angehenden) Fremdsprachenlehrpersonen zu beforschen?
  • Wie kann Forschung und Lehre um Erkenntnisse zur Professionalität und Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen ergänzt und bereichert werden?
  • Was können wir von Professionsforschung in anderen Fächern, der Schulpädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft vor dem Hintergrund potentiell fachlich abweichender Anforderungen in den verschiedenen Phasen von Lehrer*innenbildung lernen?

Beitragseinreichungen (max. 3.000 Zeichen inkl. Literaturverzeichnis als Word-Dokument, Beiträge auf der Tagung: max. 30 Minuten reine Vortragszeit) bitte an profession2022@uni-wuppertal.de. Frist: 18. März 2022. Beiträge können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Bitte neben Abstracttitel und -text noch Name, Institution und E-Mail-Adresse angeben.


Kriterien für die Begutachtung der Beitragseinreichungen

Die eingehenden Beiträge werden verblindet begutachtet und entlang der folgenden Kategorien bewertet. Neben der damit festzustellenden Güte der Beiträge wird auch eine Rolle spielen, wie viele Beiträge insgesamt aufgrund räumlicher und zeitlicher Beschränkungen aufgenommen werden können. Die inhaltlichen Kriterien:

  1. Passung zum Tagungsthema
  2. Theoretische Fundierung und Klarheit der verwendeten Konzepte
  3. Klare Darstellung von Fragestellung, Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgewinn
  4. Bei empirischen Beiträgen: Qualität und Aussagekraft von (möglichen) Ergebnissen
  5. Formale Aspekte (Vollständigkeit der Angaben, Literaturangaben)