fremdsprachenforschung.de: Professions- und Wissensforschung

Im Bereich der Professions- und Wissensforschung beschäftigt sich der Lehrstuhl Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal u.a. mit der Frage, was Professionalität von Englischlehrer*innen auszeichnet und wie diese vor dem Hintergrund aktueller oder berufsbiographischer Aufgaben professionalisiert werden können.


Aktuelle Projekte

Internationalisierung durch Auslandsaufenthalte in der Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften (Arbeitstitel)

Anna Lisa Fischer (Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2021, Rekonstruktion des Einflusses von Auslandsaufenthalten während der Lehramtsausbildung auf die professionelle Entwicklung von Fremdsprachenlehrkräften


Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi): Entwicklung schulformspezifischer Lehrangebote
Teilprojekt 1: Progress in Primary Teacher Education (PiPE)

Prof. Dr. Stefanie Frisch; Das vorrangige Ziel des Projekts „Progress in Primary Englisch Teacher Education (PiPE)“ besteht in der curricularen Weiterentwicklung des Englischstudiums für das Lehramt Grundschule an der Bergischen Universität Wuppertal. Potenzial zur Verbesserung der Lehre wird zum einen in der engeren Verknüpfung der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Elemente des Lehramtsstudiums gesehen. Es sollen außerdem Profilbildungen, wie zum Beispiel im Bereich des bilingualen Lehren und Lernens, ermöglicht werden. Ergebnisse aktueller Studien zeigen, dass ein früher Fremdsprachenbeginn nicht automatisch zum erfolgreichen Fremdsprachenlernen führt, jedoch zentrale Faktoren wie die Qualität und Quantität des Fremdspracheninputs, die Förderung der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in authentischen und diversen Unterrichtskontexten und insbesondere die Kompetenz der Lehrkraft eine wesentliche Rolle spielen (Piske 2013, Kersten/Rohde 2013). Diese Anforderungen gilt es im Studium für das Lehramt Grundschule zu berücksichtigen.

Teilprojekt 2: Deutsch-, Englisch- und Mathematikunterricht im Rahmen des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg planen und gestalten – Schwerpunkt: Englisch

Prof. Dr. Stefanie Frisch; Ziel des F1-Projektes ist es, den Bezug zur Schulform „Berufskolleg“ in den Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer zu stärken. Zu diesem Zweck werden für den Deutsch-, Englisch- und Mathematikunterricht an beruflichen Schulen schulformspezifische Lehrangebote für das Lehramt an Berufskollegs entwickelt, als Blended-Learning Formate umgesetzt, evaluiert und curricular verankert. Die Studierenden sollen insbesondere darauf vorbereitet werden, Fachunterricht im Rahmen des Lernfeldkonzepts so zu planen und umzusetzen, dass der Unterricht dem didaktischen Leitbild der beruflichen Bildung sowie den Basisdimensionen der Unterrichtsqualität gleichermaßen genügt und den Förderbedarfen der Schüler*innen in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen Rechnung trägt. In Kooperation mit Schulen werden in einem zweiten Schritt exemplarische Unterrichtskonzepte entwickelt, evaluiert und als von den Akteur*innen aller drei Phasen der Lehrerbildung validierte Best-Practice-Beispiele veröffentlicht. Die Lehr- und Unterrichtskonzepte werden als digitale Open Education Resources (OER) zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.


Kritische Ansätze zur Professionalisierung von Englischlehrkräften (Arbeitstitel)

Mareen Lüke (Philipps-Universität Marburg, externe Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2019, Promotionsprojekt zur Beforschung einer Fortbildungsmaßnahme für Englischlehrkräfte zu kritischen Ansätzen im Englischunterricht (unterstützt durch ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung)


Materialentwicklung als Professionalisierungsgelegenheit für (angehende) Englischlehrkräfte

Dr. Daniel Becker (Universität Münster), Prof. Dr. David Gerlach & Dr. Ralf Gießler, seit 2021, Entwicklung und Beforschung von hochschul- und fortbildungsdidaktischen Szenarien zur Professionalisierung von (angehenden) Englischlehrkräften durch die kollaborative/ko-konstruktive Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Aufgaben


Professionalität und Professionalisierung von Englischlehrkräften

Prof. Dr. David Gerlach, seit 2016, grundlagentheoretische Konturierung zum Wissen, Können und Handeln von (angehenden) Englischlehrkräften und ihre empirische Validierung z.B. im Hinblick auf Reflexion/Reflexivität, fachdidaktisches Wissen mittels rekonstruktiver und inhaltsanalytischer Verfahren

  • Gerlach, D. (2020): Zur Professionalität der Professionalisierenden: Was machen Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst? Tübingen: Narr.
  • Gerlach, D., Roters, B. & Steininger, I. (2020): Zur Spezifik fremdsprachendidaktischer Professionsforschung: Unterrichtsplanung als Kategorie für Professionalisierungsprozesse. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 49(1), 113–130.
  • Gerlach, D. & Leupold, E. (2019): Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr.

Professionalisierung und Wissensentwicklung von (angehenden) Englischlehrkräften (Arbeitstitel)

Katharina Spellerberg (Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2021, Quasi-longitudinale Erhebung von fachlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Wissensbeständen bei (angehenden) Englischlehrkräften auf Basis von Reflexionsvignetten


Rassismuskritische Fremdsprachendidaktik: Implizites Wissen von Englischlehrpersonen (Arbeitstitel)

Natalie Langensiepen (Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2021, Rekonstruktion von (anti-)rassismusrelevanten Handlungspraktiken von Englischlehrpersonen


Wissenschaftliche Begleitung des Weiterqualifizierungskonzepts Qualifying Teachers for Innovative English Settings (QualiTIES) – Landesweites Modellvorhaben für die Entwicklung eines Blended-Learning-Formates für die Lehrerfortbildung NRW 

JProf. Dr. Carolyn Blume (TU Dortmund), Prof. Dr. David Gerlach, Dr. Bianca Roters (QUA-LiS NRW) und Prof. Dr. Torben Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg), seit 2018, finanziert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, wissenschaftliche Begleitung einer Blended-Learning-Qualifizierungsmaßnahme von Lehrkräften für heterogene Englischlerngruppen; Interventionsdesign mit Erhebung von Wissens- und Reflexionsebenen sowie Evaluation der Wirksamkeit der Fortbildung (mixed methods: quantitative Fragebogenerhebung, qualitative Inhaltsanalyse von Reflexionsvignetten), weitere Informationen auf der Projektwebsite

  • Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2021): Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 32(1), 33-54.
  • Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2019): Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften. HLZ, 2 (3), 296–322. [Online verfügbar unter https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2475/3238]
  • Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2019): The ABCs of inclusive English teacher education: a quantitative and qualitative study examining the attitudes, beliefs and (reflective) competence of pre-service foreign language teachers. TESL-EJ, 22(4), 1–18. [Online verfügbar unter http://tesl-ej.org/pdf/ej88/a6.pdf]

Frühere Projekte

Handlungspraxis von Lehrerbildner*innen in der 2. Phase der Fremdsprachenlehrer*innenbildung

Prof. Dr. David Gerlach, 2014-2019, Habilitationsprojekt (eigenfinanziert), qualitativ-rekonstruktiver Ansatz zur Rekonstruktion von Handlungspraktiken von Ausbildungskräften im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst (Dokumentarische Methode)