fremdsprachenforschung.de: Kritische Fremdsprachendidaktik

Basierend auf kritischen Ansätzen wie z.B. Critical Literacy und Critical Pedagogy geht es in diesem Forschungsfeld insbesondere darum, im Sinne einer Lerner*innenorientierung gesellschaftlich und alltagsrelevante Gegenstände in den Fremdsprachenunterricht hineinzuholen und für das sprachliche und kulturelle Lernen zu bewerten. In diesem Zusammenhang stehen auch rassismuskritische und dekolonialisierende Ansätze sowie eine kritisch orientierte Fremdsprachenlehrer*innenbildung.


Aktuelle Publikationen

  • Langensiepen, N., Lüke, M. & Leonhardt, J. (2022): I can’t wake up one day and not be fat. Ein Konzept für ein Musikvideo zum Thema anti-fatness entwickeln. Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch, 179, 34–39.
  • Gerlach, D. (Hrsg.) (2020): Kritische Fremdsprachendidaktik: Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr.
  • Banegas, D. L. & Gerlach, D. (2021): Critical language teacher education: A duoethnography of teacher educators‘ identities and agency. System 98.** [DOI: https://doi.org/10.1016/j.system.2021.102474]

Aktuelle Projekte

Rassismuskritische Fremdsprachenlehrer:innenbildung: Implizites und explizites (anti)rassismusrelevantes Wissen von Englischlehrpersonen (Arbeitstitel)

Natalie Langensiepen (Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2021, Rekonstruktion von (anti-)rassismusrelevanten Handlungspraktiken von Englischlehrpersonen


Kritische Ansätze zur Professionalisierung von Englischlehrkräften (Arbeitstitel)

Mareen Lüke (Philipps-Universität Marburg, externe Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2019, Promotionsprojekt zur Beforschung einer Fortbildungsmaßnahme für Englischlehrkräfte zu kritischen Ansätzen im Englischunterricht (unterstützt durch ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung)