
In diesem Forschungsfeld beschäftigen wir uns mit dem parallelen Erwerb (fremd-)sprachlicher sowie sachfachlicher Kompetenzen von Lernenden im bilingualen Sachfachunterricht. Hier interessiert uns insbesondere das frühe bilinguale Lernen im Grundschulbereich (Schwerpunkt Prof. Dr. Frisch), aber auch Unterrichtserleben und CLIL-Kompetenzen in den weiterführenden Schulen.
Aktuelle Projekte
Sprach- und Konzepterwerb und Unterrichtserleben von Lernenden ohne bilinguale Vorerfahrung (Arbeitstitel)
Nadine Wenke (Doktorandin bei Prof. Dr. David Gerlach), seit 2018; Bilingualer Unterricht stellt seit Jahren ein unterrichtliches Erfolgskonzept dar. Auch wenn national wie auch international unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung bilingualen Unterrichts vorherrschen, ist das einheitliche Ziel durch die Ausweitung des fremdsprachlichen Lernens und Handelns auf die Sachfächer eine zunehmende Zweisprachigkeit zu erlangen, sodass fachliche, fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen vertieft erworben werden können. Wenig ist allerdings bekannt über den Einfluss der bewussten Verwendung der Schulsprache in bilingualen Lernsettings, sowohl hinsichtlich des (Fach-)Spracherwerbs als auch bezüglich des tiefen Verständnisses von Konzepten. Noch weniger ist bekannt, wie sich dieser Sprach- und Konzepterwerb in Lerngruppen darstellt, die über keine bilinguale Vorerfahrung verfügen. Das Forschungsvorhaben untersucht, welchen Einfluss die bewusste Verwendung von zwei Sprachen im bilingualen Unterricht auf den Erwerb der (fremd)sprachlichen Kompetenzen und den Konzepterwerb der Schüler:innen hat. Ein besonderes Interesse stellt hierbei das Erleben von bilingualem Unterricht bei Schüler:innen ohne bilinguale Vorerfahrung dar, um daraus Implikationen für einen möglichen flächendeckenden Einsatz bilingualen Unterrichts an Schulen abzuleiten.